Story-Selling: Wie du mit deinen Erlebnissen echte Verbindungen schaffst
- Project Phoenix

- 3. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juli
Menschen kaufen keine Produkte. Sie kaufen Geschichten. Story-Selling verbindet Kopf und Herz – und ist die ehrlichste Art, Vertrauen aufzubauen.
Doch wie erzählst du deine Geschichte, ohne dass es wie ein Tagebuch wirkt?
Lerne die „Heldenreise“ in Mini-Version kennen – dein Alltag liefert genug Stoff!
Wir zeigen dir:
Welche Elemente eine gute Story hat
Wie du Emotion und Mehrwert verbindest
Warum deine „Schwächen“ deine stärkste Waffe sein können
Die Mini-Heldenreise: Dein Alltag als Bühne
Die Heldenreise ist ein klassisches Storytelling-Modell, das in Filmen wie Star Wars oder Der Herr der Ringe verwendet wird. Aber du brauchst kein Hollywood-Epos, um sie auf Social Media anzuwenden. Hier ist die Mini-Version für deine Posts:
Ausgangssituation – Wo standest du? (z. B. Überforderung, Zweifel, Planlosigkeit)
Konflikt / Wendepunkt – Was war das Problem oder die Herausforderung?
Lösung / Erkenntnis – Was hast du gelernt, verändert oder verstanden?
Neuer Zustand – Was hat sich dadurch verbessert?
Call-to-Action – Was gibst du deiner Community mit? Was sollen sie tun, fühlen, überlegen?
🧠 Beispiel aus dem Alltag:
„Ich hab mich tagelang nicht getraut, mein erstes Reel hochzuladen. Immer die Stimme im Kopf: ‚Was, wenn es peinlich ist?‘
Dann hab ich’s trotzdem gemacht – und plötzlich kam nicht nur positives Feedback, sondern auch der erste Kommentar: ‚Danke, das hat mir Mut gemacht.‘
Ich hab gelernt: Mut ist lauter als Angst.
Mach heute einen Schritt, vor dem du dich gestern noch gefürchtet hast. Was wäre dein Reel-Thema?“
Was eine gute Story ausmacht
Eine gute Story hat nicht nur einen Anfang, eine Mitte und ein Ende – sie verbindet Emotion mit Mehrwert. Hier sind die Schlüsselelemente:
🔹 Emotion: Ohne Gefühl bleibt keine Geschichte hängen. Zeig Zweifel, Stolz, Freude, Frust.
🔹 Spannung: Stell Fragen, nutze Gegensätze (vorher/nachher, Problem/Lösung).
🔹 Identifikation: Sprich in der Ich-Form, aber so, dass andere sich wiedererkennen.
🔹 Lektion: Gib etwas mit – eine Erkenntnis, einen Impuls, einen Aha-Moment.
Warum deine Schwächen deine stärkste Waffe sind
Menschen folgen dir nicht, weil du perfekt bist. Sondern weil du echt bist.
Wenn du den Mut hast, über deine Unsicherheiten, Fehler oder Sackgassen zu sprechen, entsteht Nähe. Und Nähe schafft Vertrauen.
👉 Deine „Peinlichkeit“ ist oft der Türöffner für andere.
👉 Dein Scheitern macht dich glaubwürdig.
👉 Deine Zweifel machen dich menschlich.
Im Project Phoenix sagen wir oft: "Verletzlichkeit ist dein Superpower."
Denn genau da entsteht Verbindung – und aus Verbindung entsteht Vertrauen. Und Vertrauen ist die Grundlage für alles: Kunden, Partner, Community.
Bonus: 3 Storytelling-Vorlagen für deinen nächsten Post
📌 #1 – Mini-Transformation
Früher war ich ___, heute bin ich ___.
Dazwischen lag ___.
Und genau deswegen weiß ich, dass du das auch kannst.
📌 #2 – Mein größter Fehler
Ich dachte damals, ___.
Was ich nicht gesehen hab: ___.
Heute mach ich’s anders, weil ___.
📌 #3 – Die eine Frage
Ich wurde gestern gefragt: ___
Und die Antwort hat mich selbst überrascht: ___
Was wäre deine Antwort?




Kommentare